Lucius Annaeus Seneca - Philosoph zwischen Geist und Macht
Symposium über Senecas Leben und Werk am 9. April 2022 in Nürnberg & via Zoom
© Gesellschaft für kritische Philosophie/Humanistische Akademie 2022
Herzlich willkommen.
Symposium über Lucius Annaeus Seneca
***Update*** Das Symposium wird angesichts der aktuellen
Pandemiesituation als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Die
Teilnahme ist also sowohl in Präsenz (begrenzte Teilnehmenden-
zahl) als auch via Zoom möglich. Details unter Anmeldung.
Lucius Annaeus Seneca (≈1 bis 65 n.u.Z.) war in seiner Zeit „der
Erste an Gelehrsamkeit wie an Macht, die schließlich, allzu groß
geworden, über ihm zusammenstürzte” (Plinius d. Ä.).(1) Als
zunächst Erzieher und später Berater Neros verlief sein Leben
nahe, allzu nahe an der Macht eines Kaisers, dessen Grausamkeit
sprichwörtlich wurde. Er wurde mindestens zum Mitwisser von
Intrigen gemacht und musste seine Privilegien als temporär und
stets gefährdet verstehen.
Umso mehr suchte Seneca nach einer Tiefenstruktur der Freiheit,
die von diesen Unwägbarkeiten unabhängig war. Und hier liegt
auch ein wichtiger Aspekt der Aktualität Senecas, die in der Pan-
demie besonders deutlich geworden ist: Er lehrte, gelassen mit
den Unverfügbarkeiten des Lebens umzugehen. Die innere Ruhe
sei höher zu schätzen als der äußere Erfolg. Sein philosophisches
Denken umfasste ethisch-existenzielle Fragen der Lebensführung,
der Besonnenheit, des Zorns und des Trostes und immer wieder
des Freitodes, wandte sich aber auch der Naturphilosophie zu.
Seneca war also ein Mann von Vita activa und Vita contemplativa,
Seine kosmopolitische Sicht auf den Menschen als Menschen
artikulierte er kontrafaktisch zum Neronischen Zeitalter und
mitten in dessen Brennpunkt. Darin liegen die Spannungen und
Dissonanzen, darin liegt aber auch das Faszinosum Senecas.
Vor diesem Hintergrund will das Symposium Senecas Werk und
Wirken anhand ausgewählter Aspekte kritisch würdigen und seine
Aktualität ausloten. Wie immer wird es ausreichend Gelegenheit
geben, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Auch das elfte ge-
meinsame Symposium von Gesellschaft für kritische Philosophie
Nürnberg (GKPN) und Humanistischer Akademie (HA) verspricht
also wieder, spannend und ergiebig zu werden – seien Sie dabei
und diskutieren Sie mit!
Ihr
&
(1) Dieser Ankündigungstext basiert in Teilen auf dem Vorwort Prof. Dr.
Harald Seuberts zu der von ihm herausgegebenen Seneca-Schwerpunkt-
ausgabe der GKP-Zeitschrift „Aufklärung und Kritik”.
Dr. Frank Schulze
© Bettmann Archive
Rainer Ruder
© Américo Toledano/CC BY-SA 3.0